Alter der Bäume
Das natürliche Lebensalter unserer Laub- und Nadelbaumarten ist sehr unterschiedlich. Allerdings gibt es bei uns kaum noch einen Wald, der ohne Einwirkung des Menschen entstanden ist oder sich entwickelt hat. Fast alle in unseren Wäldern wachsenden Bäume werden genutzt, bevor sie ihr natürliches Lebensalter erreichen. Die Forstwirtschaft nennt diese, vor allem aus biologisch-wirtschaftlichen Erwägungen gesetzte Zeitspanne, "Umtriebszeit" (UTZ). Das Ziel ist eine nachhaltige Produktion des umweltfreundlichen, nachwachsenden Rohstoffes Holz.
Baumarten |
Natürliches Alter in Jahren ( max.) |
Durchschnittliches Alter in der Forstwirtschaft (Umtriebszeit) |
Laubbäume: |
|
|
Eiche |
800 (1400) |
180-300 |
Bergahorn |
500 |
120-140 |
Bergulme |
400 |
120-140 |
Esche |
300 |
100-140 |
Schwarzpappel |
300 |
30-50 |
Rotbuche |
300 |
120-140 |
Spitzahorn |
150 |
100-120 |
Weißbuche |
150 |
60-100 |
Schwarzerle |
120 |
60-80 |
Birke |
120 |
60-80 |
Winterlinde |
700-800 (1000) |
120-140 |
Sommerlinde |
1000 |
120-140 |
|
|
|
Nadelbäume: |
|
|
Fichte |
200-300 (600) |
80-120 |
Kiefer |
200-300 (600) |
100-120 |
Lärche |
200-400 (800) |
100-140 |
Tanne |
600 |
90-130 |
Douglasie |
700 (1000) |
60-100 |
Eibe |
650-750 (1000) |
|