Waldjugendspiele in Nordrhein-Westfalen

Was sind Waldjugenspiele?
Bei den Waldjugendspielen - oft auch "Waldrallye" genannt - sollen die Kinder und Jugendlichen auf einem etwa 2 km langen Parcour mit 10 bis 15 Stationen mit Geschick, Beobachtungsgabe und dedektivischem Spürsinn bestimmte Aufgaben lösen, die sich im Zusammenhang mit dem Ökosystem Wald stellen.
Dabei wird kein Wissen abgefragt, sondern im Mittelpunkt steht das Naturerlebnis und das selbständige Erarbeiten von Einblicken in natürliche Zusammenhänge.
Waldjugendspiele finden zumeist im September / Oktober statt und sind für alle Schultypen und Alterstufen durchführbar. Der Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen liegt bei den 4. Klassen im Grundschulbereich.
Gemeinschaftsaktion Waldjugendspiele
Eine fundamentale Naturentfremdung unserer Jugend dokumentierte die im Jahr 1998 von der Universität Marburg mit Unterstützung der SDW/NRW durchgeführte Jugendstudie "Lila Kuh". SDW und Landesforstverwaltung NRW haben daraufhin im Frühjahr 1999 gemeinsam die Initiative ergriffen und die
"Aktion Waldjugendspiel" gestartet.
Die Schirmherrschaft für diese landesweite Aktion haben seit Beginn ununterbrochen der jeweilige Landtagspräsident/in und Umweltminister/in übernommen.
Im Wald spielerisch Wissen und Erfahrungen zu vermitteln, ein positives Naturverständnis in unserer Jugend zu wecken und zugleich das Prinzip einer nachhaltigen Nutzung beispielhaft zu vermitteln sind die pädagogischen Ziele der Waldjugendspiele.
Durch gemeinsame Anstrengungen und viel persönliches Engagement aller Beteiligten weist Nordrhein-Westfalen heute bundesweit die höchsten Teilnehmerzahlen auf.
1998 | 9.690 Kinder aus 420 Klassen |
1999 | 13.529 Kinder aus 519 Klassen |
2000 | 16.705 Kinder aus 716 Klassen |
2001 | 22.661 Kinder aus 971 Klassen |
2002 | 31.185 Kinder aus 1.323 Klassen |
2003 | 31.593 Kinder aus 1.361 Klassen |
2004 | 32.666 Kinder aus 1.399 Klassen |
2005 | 35.865 Kinder aus 1.533 Klassen |
2006 | 39.190 Kinder aus 1.675 Klassen |
2007 | 32.707 Kinder aus 1.409 Klassen |
2008 | 34.053 Kinder aus 1.484 Klassen |
2009 | 39.246 Kinder aus 1.714 Klassen |
2010 | 44.174 Kinder aus 1.967 Klassen |
2011 | 40.040 Kinder aus 1.729 Klassen |
2012 | 41.081 Kinder aus 1.766 Klassen |
2013 | 40.354 Kinder aus 1.779 Klassen |
2014 | 39.033 Kinder aus 1.693 Klassen |
2015 | 36.543 Kinder aus 1.593 Klassen |
2016 | 36.787 Kinder aus 1.609 Klassen |
2017 |
36.903 Kinder aus 1.619 Klassen |